Wappenbegründung des Gemeindebezirks Dörsdorf

Avatar von Marcel Junk

In Blau ein bis zur Mitte erhöhter goldener Dreiberg, belegt mit einem vierlätzigen blauen

Turnierkragen überhöhten roten Zickzackbalken, oben eine von zwei goldenen Doppelkreuzen mit

verkürztem oberem Arm begleitete silberne Lilienkrone, deren Stirnreif abwechselnd mit runden

roten und eckigen blauen Steinen besetzt ist.

Der bis zur Mitte erhöhte Dreiberg stellt die Höhenlage des Ortes Dörsdorf (400–480 m ü. NN) dar,

eine der höchsten Lagen der Stadt Lebach und des Landkreises Saarlouis. Er verweist auf die

geologische Besonderheit der Umgebung (Melaphyrsteinbrüche im „Starz“ und „Käppich“ sowie

das Naturdenkmal „Krummer Stein“) und die landschaftliche Eigenart des Gemeindebezirkes. Der

Dörsdorfer Rundwanderweg mit seinen Aussichtspunkten „Starz“, „Schützenhaus“, „Schafsberg“

und „Warte“ ist ein beliebtes Ausflugsziel.

Der rote Zickzackbalken mit dem blauen Turnierkragen erinnert an die Herren von Sötern, die im

16. Jahrhundert im „Steinbacher Tal“, zu dem Dörsdorf gehörte, Besitzungen hatten. Der

Zickzackbalken ist deren Wappenmotiv. Der blaue Turnierkragen steht für die Familie von

Oettingen-Baldern, die ab 1766 Inhaber der Herrschaft Sötern waren. Beide Motive zusammen

symbolisieren die historische Zugehörigkeit Dörsdorfs zu diesen Herrschaften.

Die beiden goldenen Doppelkreuze im oberen Schildteil weisen auf die Zugehörigkeit Dörsdorfs

zum Herzogtum Lothringen von 1291 bis zur Französischen Revolution hin. Die Farben Rot und

Gold sind die lothringischen Wappenfarben.

Die silberne Lilienkrone in der Mitte des Schildhauptes nimmt Bezug auf die 1964 geweihte

Dörsdorfer Kirche „Maria Königin“. Der Stirnreif der Krone ist mit roten runden und blauen

eckigen Steinen besetzt, die die Vielfalt und die Zusammengehörigkeit der Dorfgemeinschaft

symbolisieren.

Entwurf und Ausführung: Horst Kohler, Erfweller-Ehlingen

Beschluss des Ortsrates: 17. Dezember 2004

Peter Johann, Ortsvorsteher

Literatur:

– F. J. Hieronymi, Zur Geschichte der Pfarrei Thalexweiler, 1923

– W. Becker, 650 Jahre Dörsdorf, 1984

– E. M. Jungmann, Lothringen und seine Wappen, 1974

– H. Knodt, Beiträge zur Geschichte der Herrschaft Sötern, 1968

– J. Ruppersberg, Geschichte des ehemaligen Saargebietes, 1912

– Steuerüberlieferung Dörsdorf, 16.–18. Jahrhundert

Höhenfest 2025

Das Dörsdorfer Wappen – Symbol für unsere Vereine und Gemeinschaft

Unser Wappen lebt durch unsere Vereine

Was einst in Metall und Farbe gegossen wurde, wird heute durch die Menschen mit Leben gefüllt.

Die Dörsdorfer Vereine tragen die Symbolik unseres Wappens nicht auf dem Papier – sondern im

Herzen und im Handeln. Sie sind das Fundament unseres Miteinanders und der lebendige Ausdruck

dessen, wofür unser Dorf steht: Heimat, Zusammenhalt und Zukunft.

Die blaue Farbe im Wappen steht für Treue, Beständigkeit und Verbundenheit Werte, die unsere

Dorfgemeinschaft seit jeher tragen. Das Wappen von Dörsdorf zeigt mehr als nur Farben und

Formen – es steht für die Geschichte, die Landschaft und den Glauben unseres Ortes. Doch vor

allem spiegelt es etwas wider, das Dörsdorf bis heute prägt: den Zusammenhalt und das

ehrenamtliche Engagement unserer vielen aktiven Vereine.

Der goldene Dreiberg symbolisiert die markante Höhenlage unseres Dorfes und unsere reizvolle

Landschaft – gepflegt und erlebbar gemacht durch den Obst- und Gartenbauverein (OGV) und

Veranstaltungen wie das Dorfcamp, bei denen Naturverbundenheit und Heimatliebe im Mittelpunkt

stehen.

Der rote Zickzackbalken, einst Zeichen adeliger Einflussnahme, steht heute für die Menschen, die

Verantwortung übernehmen: die Freiwillige Feuerwehr Dörsdorf sorgt mutig und zuverlässig für

Sicherheit, und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist mit Herz und Einsatz für das Wohl aller da –

gerade in herausfordernden Zeiten.

Der blaue Turnierkragen verweist auf ritterliche Tugenden wie Treue, Disziplin und Fairness.

Werte, die in unseren Sportvereinen täglich gelebt werden: im Turnverein, im Tischtennisclub,

beim Dartclub und besonders im Sportverein, der Menschen generationenübergreifend in

Bewegung bringt.

Die silberne Lilienkrone – ein Hinweis auf unsere Kirche „Maria Königin“ – steht für Glaube,

Gemeinschaft und Musik. Hier knüpfen sich Verbindungen zum Kirchenchor, der unsere

Gottesdienste bereichert, zu dem Förderverein, Freunde der Kirche , der verschiedene Projekte

finanziell unterstützt und zum Musikverein, der Feste, Feiern und Gedenktage klangvoll begleitet.

Die beiden goldenen Doppelkreuze erinnern an die historische Zugehörigkeit zu Lothringen. Heute

steht dieses Symbol für die starke Verankerung Dörsdorfs in der Region – und für das Verbindende

zwischen den Generationen, wie es auch der Schützenverein mit Tradition, Sport und Geselligkeit

vorlebt.

Ein Wappen, das lebt – durch euch !

Die Symbolik des Dörsdorfer Wappens wird durch die Vereine unseres Ortes mit Leben gefüllt.

Jeder Verein steht für ein Stück Identität, Zusammenhalt und gelebte Gemeinschaft. Ob bei Sport,

Musik, Ehrenamt oder Naturpflege – die Menschen in unseren Vereinen machen Dörsdorf zu dem,

was es ist: ein aktives, lebendiges und liebenswertes Dorf.

Unser Wappen ist nicht nur Geschichte – es ist Gegenwart und Zukunft. Und es gehört uns.